Netzwerk Holz

Mein Account

Sprache

Interview Holz 2025

Mehr als nur Holz: Massgeschneiderte Lösungen für Innenausbau, Holzbau und Aussenbereiche

Von Altholz mit Geschichte bis zu innovativen Oberflächen, die Woodpecker Group AG zeigt, dass sowohl alt als auch neu seine Stärken hat. Beatrice Aliu, Leiterin Marketing, erklärt im Gespräch ausserdem, wie ihre Produkte Innenräume, Fassaden und Aussenbereiche nachhaltig und individuell prägen.

Holz
Basel, Schweiz

Wie verändern sich die Ansprüche an den Innenausbau – und wie reagieren Sie darauf?
Die Ansprüche im Innenausbau verändern sich klar in Richtung Nachhaltigkeit, Individualität und Funktionalität. Immer mehr Kunden und Planer achten nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Herkunft und Ökobilanz der Materialien. Darauf reagieren wir mit einem breiten Sortiment an FSC- und PEFC-zertifizierten Hölzern sowie innovativen Werkstoffen, die ressourcenschonend produziert werden. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach besonderen Oberflächen und Designlösungen: Räume sollen einzigartig wirken und die Persönlichkeit widerspiegeln. Deshalb bieten wir eine grosse Auswahl an trendigen Dekoren, exklusiven Furnieren und funktionalen Platten, die neben Ästhetik auch Zusatznutzen wie Akustik oder Hygiene bieten. Ziel ist es, unseren Partnern im Innenausbau Produkte zur Verfügung zu stellen, die ökologisch, technisch und gestalterisch am Puls der Zeit sind.

Mit welchen Produktneuheiten oder Besonderheiten treten Sie an der diesjährigen Holz auf?
An der Holz 2025 stellen wir gleich mehrere spannende Neuheiten vor. Ein Highlight ist unsere neue Anti-Fingerprint-Oberfläche aus unserem Best Of Sortiment. Sie ist nicht nur optisch edel, sondern durch ihre oleophobe Beschichtung auch extrem widerstandsfähig und pflegeleicht. Ebenfalls zeigen wir eine innovative Massivholzplatte mit einem Kern aus Ausschussholz aber einer hochwertigen Furnieroberfläche. Damit sparen wir Ressourcen und schaffen ein Produkt, das gleichzeitig nachhaltig, kostengünstig und elegant ist. Im Holzbau steht der Fassadenbau im Zentrum. Hier präsentieren wir eine moderne Schalung unserer Qualiwood Eigenmarke. Eine weitere Neuheit ist Forexia® Atmosphère Ipé, eine nuancierte langlebige WPC-Diele als Alternative zu Tropenholz. Und was natürlich auf keinen Fall fehlen darf, ist Altholz. Das gehört zu unserer langjährigen Geschichte. Wir verzichten ganz bewusst auf eine Produktshow und haben uns ein Messekonzept ausgedacht, welches alle Neuheiten vereint.

Was sind aktuell die grossen Herausforderungen – und Chancen – im Holzbau, speziell bei Fassaden und Aussenbereichen?
Wir werden vermehrt damit konfrontiert, dass der Nachhaltigkeitsgedanke bei den Fassaden wegen finanziellen Aspekten in den Hintergrund rückt, was sehr schade ist, weil der Impact hier aufgrund grosser Flächen sehr gross ist. Zudem gibt es bei den Holzfassaden eine Flut an verschiedenen Produkten. Oftmals werden Äpfel mit Birnen verglichen. Hier liegt die grosse Herausforderung bei der richtigen Kommunikation. Holz ist ein Naturprodukt und nicht zu vergleichen mit industriell hergestellter Massenware. Die Erfahrung zeigt: Wer in eine Holzfassade investiert, hat lange Freude. 

Was hat es mit dem Bearbeitungscenter in Frauenfeld auf sich?
In einer Zeit, wo Fachkräfte rar und Aufträge voll sind, braucht es Partner, die verstehen, was wirklich zählt. Das Bearbeitungscenter in Frauenfeld ist genau so entstanden: Aus dem Wissen heraus, dass erfolgreiche Handwerker manchmal eine helfende Hand brauchen. Hier wollen wir als starker Partner einspringen und sie dabei unterstützen, ihre Effizienz zu steigern und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Gibt es ein besonders ungewöhnliches oder innovatives Projekt, bei dem Ihre Produkte/Ihre Dienstleistungen eine Schlüsselrolle gespielt haben?
Besonders ungewöhnlich würde ich nicht sagen. Wir haben den grossen Vorteil, dass Holz von seinem Charakter lebt. So streben wir nicht nur nach Innovationen, sondern haben auch ein Auge für uralte Seltenheiten. Im Herzen der Lenzerheide steht das Restaurant Kuhstall, dessen Seele aus unserem Altholz besteht. Was früher eine alte Scheune war, ist heute Ort des Genusses, an dem die Patina vergangener Zeiten auf moderne Gastronomie trifft. Jeder Balken, jedes Brett erzählt dabei seine eigene Geschichte. Innovativ ist nicht das Produkt an sich, sondern was daraus entsteht.

Welche Entwicklungen wünschen Sie sich für die Zukunft Ihrer Branche?
Für die Zukunft unserer Branche wünsche ich mir vor allem, dass wir noch näher beim Kunden sind. Dazu gehören auf den Kunden zugeschnittene Lieferungen, eine hohe Produktverfügbarkeit mit guter Qualität und ein Webshop, der Planer und Handwerker mit übersichtlichen Informationen, einfacher Bestellung und digitalen Planungsdaten unterstützt. Gleichzeitig fände ich es wichtig, dass sich Handel, Handwerker, Architekten und Endkunden noch stärker miteinander vernetzen. Hier sollten wir uns die Digitalisierung zu Nutze machen. Wenn wir den Austausch fördern, können wir das Schweizer Holzhandwerk stärken, in dem wir Holzprojekte effizienter gestalten und den Werkstoff Holz im modernen Holz- und Innenausbau optimal einsetzen.


Über Beatrice Aliu
Beatrice Aliu leitet seit Januar 2025 die Marketingabteilung der Woodpecker Group AG und ist Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung.

Über Woodpecker
Woodpecker blickt auf bald 200 Jahre Erfahrung im Holzhandel zurück, die Woodpecker Group AG gibt es seit 2022. Dabei arbeiten 200 Mitarbeitende an insgesamt sechs Woodpecker-Standorten in Frauenfeld, Landquart, Reiden, Schlieren, Bremgarten und Pratteln.

Zugehörige Themengebiete (3)