Netzwerk Holz

Mein Account

Sprache

Produkt

Dachsanierung mit besonderer Herausforderung

Bei der Dachsanierung eines Mehrfamilienhauses in Winterthur wurden innovative Lösungen für Schimmelprobleme und veraltete Dämmung entwickelt. Durch den Einsatz modernster Materialien und Techniken ist das Dach nun optimal geschützt und für die Zukunft gerüstet – inklusive Photovoltaikanlage.

pro clima CH GmbH
Basel, Schweiz

Bei der Dachsanierung des Mehrfamilienhaus Nagelsee in Winterthur, gab es eine ganz besondere Herausforderung: Die flache Dachneigung des Holzdachstuhls und die damit zusammenhängende Ertüchtigung der Luftdichtungsebene. Durch mangelnde Luftdichtheit war es im Vordachbereich bereits zu Schimmel am Holz gekommen und auch die Dämmung (U-Wert) war nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik – es gab Optimierungsbedarf. Für das in die Jahre gekommene Dach stand deshalb im Sommer 2022 eine Sanierung an!

  • Sanierungszeitpunkt: 2022
  • Ort: Nagelsee in Winterthur, Schweiz
  • Massivbau mit Holzdachstuhl
  • Mehrfamilienhaus
  • Holzbau: Drescher Holzbau / Lehmbau aus 8545 Rickenbach

Bauverlauf:

Nahaufnahme der Unterseite einer Gebäudetraufe, die schmutzige, schimmelige und verwitterte Oberflächen an der Untersicht und den Stützen zeigt, wobei im Hintergrund etwas Sonnenlicht und blauer Himmel zu sehen sind.Schimmel am alten DachstuhlBlick auf ein im Bau befindliches Dach mit freiliegenden Balken und grünem Dämmmaterial, umgeben von einem Baugerüst. Im Hintergrund sind Gebäude, Kräne und ein klarer blauer Himmel zu sehen.Die DASATOP wird über den Sparren verlegt.

Im Vordachbereich des Gebäudes war es durch stetigen Feuchtigkeitseintrag bereits zu Schimmel am Holz gekommen. Das durchführende Unternehmen ,Drescher Holzbau / Lehmbau entschied sich für höchste Sicherheit und eine Sub-and-Top Verlegung von aussen. Dabei kam die pro clima Sanierungs-Dampfbremse DASATOP zum Einsatz. Da die Stichsparren – anders als zunächst erwartet – demontiert wurden, um aufgearbeitet bzw. ersetzt zu werden, vereinfachte dies den Anschluss an die angrenzenden, in sich luftdichten Bauteile erheblich.

Ein kreisförmiges Rohr durchdringt eine grüne, mit blauem Klebeband versiegelte, wetterfeste Membran auf einem Dach. Die Oberfläche ist mit weißem Text und Messmarkierungen bedruckt. Das Sonnenlicht wirft Schatten auf die Fläche.Mit TESCON VANA werden Bahnenüberlappungen sowie Anschlüsse sicher verklebt.Zwei schwarze und silberne zylindrische Rohre ragen durch eine grüne wasserdichte Baumembran, die mit blauem Klebeband gesichert ist. Sonnenlicht und Schatten heben die strukturierte Oberfläche und die umgebende Holzstruktur hervor.Gerade bei Durchdringungen durch die Luftdichtungsebene, z.B. von Rohren oder Kabeln, ist eine sichere Verklebung notwendig.

Die DASATOP schützt die Bauteile sicher und ermöglicht mit ihrem feuchtevariablen sd-Wert die Verlegung im Gefach und über den Sparren. Nach SIA 180 eignet sie sich als Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn für alle Konstruktionen mit diffusionsoffenen Unterdachbahnen. Bahnüberlappungen und Anschlussdetails wurden einfach mit dem Allroundklebeband TESCON VANA luftdicht verklebt.

Eine Dachbaustelle mit freiliegenden Holzbalken und Dämmplatten, umgeben von blauen Sicherheitsnetzen. Im Hintergrund sind städtische Gebäude und Bäume bei klarem Himmel zu sehen.Zur Dämmung wurden neue Holzfaserplatten eingesetzt.Dämmplatten zwischen grünen und blauen, mit Klebeband versehenen Holzbalken auf einem im Bau befindlichen Dach; am unteren Rand ist ein Metallgerüst zu sehen.Die Dämmung sitzt zwischen den Sparren.

Aufgrund der alten und teilweise nicht mehr intakten Zwischensparrendämmung, entschieden sich Drescher Holzbau / Lehmbau, die alte Dämmung zu entsorgen und eine neue flexible Holzfaserplatte einzusetzen. Hierbei kam eine Zwischensparrendämmung von 160mm sowie eine 40mm Holzweichfaserplatte als Überdämmung zum Einsatz.

Ein im Bau befindliches Dach mit einer blauen wasserdichten Membran, die teilweise installiert ist, Bauwerkzeuge und -materialien in der Nähe und mehrere Kräne und Gebäude, die im Hintergrund unter einem klaren Himmel zu sehen sind.Die SOLITEX WELDANO 3000 kann verschweisst werden und hält somit auch ausserordentlichen Beanspruchungen stand.

Aufgrund der vorliegenden, sehr geringen Dachneigung war eine besondere Unterdachbahn gefragt: Ein System, das der ausserordentlichen Beanspruchung standhält, war zwingend notwendig. Hier punktet die diffusionsoffene, verschweissbare Unterdachbahn SOLITEX WELDANO 3000. Sie erfüllt nicht nur die höchsten Sicherheitsanforderungen der erhöhten und ausserordentlichen Beanspruchung gemäss SIA 232/1, sondern ist auch extrem reiss- und rutschfest sowie dicht gegen Schlagregen und Hagel (HW5).

Zwei Arbeiter montieren Metalldachplatten auf einem im Bau befindlichen Gebäude. Ein Arbeiter in einer gelben Jacke kniet auf dem Dach, während ein anderer in der Nähe steht. Die Szene zeigt einen Blick auf eine Stadt mit Gebäuden und Bäumen im Hintergrund.Zum Abschluss der Arbeiten wird ein neues Blechdach montiert.

Nach der Sanierung ist das Dach nicht nur wieder schön anzusehen, es ist auch optimal gegen Nässe und Bauschäden geschützt. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist hergestellt und die Wärmedämmung trägt mit einem U-Wert von unter 0.15W/m²k zur Energieeinsparung und einem guten sommerlichen Wärmeschutz bei. Als weitere zukunftsweisende Baumassnahme plant der Bauherr auf dem neuen Blechdach eine Photovoltaikanlage anzubringen.

Sichern Sie Ihr Dach für die Zukunft

Lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen und erfahren Sie, wie wir auch Ihr Dach optimal sanieren können. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.

Jetzt mehr erfahren

Ihre Kontaktperson

Christian Schneuwly

Christian Schneuwly

Aussendienst für die Kantone: Solothurn • Bern • Freiburg Nord-Ost

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)