Horgenglarus steht seit 1880 für hochwertige Schweizer Designmöbel aus regionalem Massivholz und gilt als eine der ältesten Stuhl- und Tischmanufakturen des Landes. Als erste Schweizer Firma mit Spezialisierung auf Bugholz prägte Horgenglarus früh die Entwicklung moderner Möbelgestaltung.
Horgenglarus ist eine der ältesten Stuhl- und Tischmanufakturen der Schweiz. 1880 in Horgen bei Zürich gegründet und 1902 um ein Werk in Glarus erweitert, wo sich seit 1948 der Hauptsitz und die gesamte Produktion befinden.
Seit bald 150 Jahren repräsentiert Horgenglarus Formvollendung, Zeitbeständigkeit und hohe Verarbeitungsqualität. Die Manufaktur überträgt die klassischen Ideale der «Neuen Einfachheit» ins 21. Jahrhundert und verbindet dabei tradiertes Know-how und manufakturelle Verarbeitungstechniken mit modernsten, CNC-gesteuerten Produktionsanlagen.
Die Geschichte von Horgenglarus ist von Beginn an geprägt von einer Pionierrolle in der Schweizer Möbelindustrie. Als erstes Unternehmen setzte sich Horgenglarus das Ziel, Mobiliar in Serie auf höchstem Qualitäts- und Gestaltungsniveau herzustellen: Die Kombination aus Produktionstechnologie und hochspezialisiertem Handwerk verlieh jedem Fabrikat den Status und die Beständigkeit einer Einzelanfertigung. Dieses hohe Verarbeitungsniveau ist bis heute die Grundlage des nachhaltigen Erfolgs von Horgenglarus geblieben. Dabei geht Horgenglarus stets auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kundschaft ein.
Neben exklusiven technischen Standards wie dem Holzbiegen pflegte das Unternehmen stets eine sorgfältige Kultur des Entwurfs. Die entwickelten Kollektionen sind zu Vorbildern des Schweizer Möbelschaffens geworden und werden bis in die Gegenwart weiterproduziert. So ist beispielsweise das Modell Classic aus dem Jahr 1918 nach wie vor ein fester Bestandteil des Programms und besitzt inzwischen Kultstatus.
Die hohen Ansprüche an Design, Ausführung und Dauerhaftigkeit der Produkte führten im Laufe des vergangenen Jahrhunderts die bedeutendsten Schweizer Möbelgestalter – Moser, Haefeli, Bill, Haussmann, Wettstein u. a. – nach Glarus, um ihre Entwürfe realisieren zu lassen. Heute sind es Namen wie Herzog & de Meuron, Stephan Hürlemann und Bernhard Aebi.
Diese privilegierte Stellung in der Designgeschichte und das damit verbundene Know-how erlauben es Horgenglarus, auch in Zukunft den Trends zur Massenanfertigung und Produktionsauslagerung sowohl höchste Schweizer Qualität und die innovative Zusammenarbeit mit ausgewählten Möbelgestalter:innen und Architekt:innen entgegenzusetzen.