3D-Punktwolke: Mit digitalen Aufnahmen neue Massstäbe setzten!
Durch den Einsatz moderner Laserscanner entsteht eine hochdetaillierte 3D-Punktwolke – ein exaktes digitales Abbild der realen Gegebenheiten. Dank den digitalen Aufnahmen lässt sich die Planungssicherheit erhöhen und Fehlerquellen frühzeitig minimieren.
Warum ist Laserscanning im Holzbau wichtig?
Laserscanning ist eine einfache und effiziente Möglichkeit, exakte Bestandsaufnahmen durchzuführen. Eine vollständige Erfassung der Realität gelingt mit einem Laserscanner schnell, präzise und ohne grosses Vorwissen.
Was ist Laserscanning im Detail?
Mithilfe eines Laserscanners werden Millionen von Messpunkten in kurzer Zeit erfasst. Diese Punkte bilden zusammen eine sogenannte 3D-Punktwolke, die ein präzises digitales Abbild der realen Umgebung darstellt.
Laserscanning eignet sich besonders für komplexe Gebäude, schwer zugängliche Bereiche und Projekte, bei denen Genauigkeit und Zeitersparnis entscheidend sind. Die Technologie liefert millimetergenaue Daten und reduziert Planungsfehler sowie teure Nacharbeiten.
Was sind die Vorteile von Laserscanning?
Es gibt vielfältige Vorteile bei einer Anwendung von Laserscanning. Hier sind die wichtigsten:
- Genauigkeit: Je nach Messgerät wird die Umgebung mit einer Präzision im Millimeterbereich erfasst.
- Schnelligkeit: Die Datenerfassung ist deutlich schneller als mit herkömmlichen Methoden, da Millionen von Punkten in wenigen Minuten aufgenommen werden.
- Vollständigkeit: Die ganze Umgebung wird erfasst, indem die Umgebung komplett dreidimensional aufgenommen wird.
- Flexibilität: Die Weiterverarbeitung der vollumfänglichen, digitalen Datenbasis kann ort- und zeitunabhängig erfolgen.
- Wirtschaftlichkeit: Deutliche Kostenersparnis, da Planungsfehler und wiederholte Ortstermine vermieden werden können. Zudem können die Daten als Beweissicherung dienen.
Was ist genau eine 3D-Punktwolke?
Das direkte Resultat eines Laserscanners ist immer eine 3D-Punktwolke. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Millionen einzelner Punkte, die ein Objekt oder eine Umgebung im Raum dreidimensional darstellen. Jeder Punkt besitzt genaue Koordinaten (X, Y, Z) und kann auch Farbinformationen enthalten. Je nach Aufnahme sind auch 360°-Panoramafotos verfügbar, welche eine digitale Begehung der aufgenommenen Situation erlaubt. Ein offenes und weit verbreitetes Format für den Austausch von 3D-Punktwolken ist E57. Aus der 3D-Punktwolke kann in einer geeigneten CAD-Software ein 3D-Modell generiert werden.
Kann ich eine digitale Aufnahme selbst erstellen?
Auf jeden Fall! Dank dem technischen Fortschritt der letzten Jahre ist die Aufnahme mit den heutigen Laserscanner sehr einfach und ohne grosse Ausbildung möglich. Bei scanner4you kann ein passender Laserscanner für die selbständige Datenaufnahme online gemietet werden: https://scanner4you.ch/mieten.
Wie funktioniert eine Gerätemiete bei scanner4you?
Das Gerät wird am Tag der Miete per Post an die gewünschte Liederadresse geliefert. Die Aufnahmen können selbständig und ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden. Auf dem dazugehörigen Tablet ist die Anleitung, wie auch die erzielten Resultate der Aufnahmen ersichtlich. Die Datenauswertung und Datenkontrolle wird durch scanner4you ausgeführt und stellt sicher, dass mit korrekten und genauen Daten weitergearbeitet werden kann. Bei der ersten Miete wird ein Einführungskurs empfohlen und kann auf Wunsch einfach dazugebucht werden.
Interessiert?
Erfahren Sie mehr zur 3D-Punktwolke, unseren Laserscanner und der Gerätmiete beim scanner4you-Stand Z01 in der Halle 1.1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!