Absaugtechnik fortschrittlich gelöst!
Die Kaufmann Oberholzer AG hat mitten im laufenden Betrieb eine neue Reinluft-Filteranlage mit einer Absaugleistung von 100.000 m³/h installiert. Modernste Steuerung, maximale Betriebssicherheit und eine einfache Wartung machen sie zur idealen Lösung für Holzprofis.
Absaugtechnik ohne Produktionsunterbruch installiert
Die Firma Kaufmann Oberholzer AG, bekannt für ihre leistungsstarke Holzverarbeitung, setzt neue Massstäbe in der Betriebstechnik. Im Rahmen eines beeindruckenden Projekts wurde eine neue Filteranlage mit einer Absaugleistung von 100.000 m³/h installiert – und das ohne Unterbrechung des Produktionsbetriebs. Dies ist ein Paradebeispiel für effiziente Planung, technische Raffinesse und unternehmerischen Weitblick.
Maximale Effizienz – von der Maschine bis in den Silo
Die neue Anlage garantiert eine leistungsstarke und konstante Absaugung aller angeschlossenen Maschinen, bis hin zum Volllastbetrieb. Der Abtransport des abgesaugten Materials erfolgt über ein bewährtes System aus Rundaustragung und Zellradschleuse in einen grossvolumigen Silo. Sowohl Filteranlage als auch Silo sind mit einer Füllstandsüberwachung ausgestattet – die maximale Sicherheit und einfache Übersicht im laufenden Betrieb sind somit gewährleistet.
Intelligente Steuerung mit Asi-BUS System
Die Steuerung der Absaugtechnik erfolgt über den Asi-BUS, ein innovatives System zur einfachen Integration und Vernetzung. Jede Maschine ist in das System eingebunden: Schiebersteuerung, Maschinenerfassung sowie Aufzeichnung der Betriebsstunden. Das spart nicht nur Zeit bei der Bedienung, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten zur Betriebserweiterung, Analyse von Maschinenzeiten und Wartungsplanung.
Bedarfsgerechte Leistungsregelung über das Differenzdrucksystem
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die druckgeregelte Kaskadensteuerung, die den Systemdruck abhängig vom tatsächlichen Bedarf regelt. Dadurch wird Energie gespart und ein besonders ressourcenschonender Betrieb gewährleistet.
Rückluft mit Schallschutz und Reststaubüberwachung
Ein auf den Volumenstrom berechneter und angepasster Schalldämpfer, welcher im Rückluftkanal mit integrierten Schallkulissen eingebaut ist, sorgt zudem für minimale Schall-Emissionen. Die vorgeschriebene Reststaubsonde überwacht permanent die Luftqualität für den Rückluftbetrieb. Ein Muss für die Gesundheit der Angestellten.
Wartungsfreundlich & ausfallsicher
Trotz der enormen Leistung wurde bei der Planung großer Wert auf eine einfache Wartung und hohe Betriebssicherheit gelegt. Die Anlage ist leicht zugänglich, die Komponenten sind klar strukturiert und servicefreundlich. Zusätzlich bietet das System eine Redundanz, sodass selbst bei einem Ausfall einzelner Komponenten der Betrieb reibungslos weiterläuft.
Fazit für Holzprofis
Für Schreiner, Zimmerleute und Holzbauer, die eine neue oder grössere Absauganlage planen, liefert dieses Projekt wertvolle Einblicke. Es zeigt, dass hochmoderne Absaugtechnik auch in laufende Betriebe nahtlos integriert werden kann – mit maximaler Effizienz, Betriebssicherheit und modernster Steuerung.
Die FUCHS AADORF Absaug- und Lufttechnik beweist, wie innovative Technik und handwerkliches Know-how erfolgreich vereint werden. Wer in eine zukunftssichere Absauglösung investieren will, findet hier ein überzeugendes Beispiel – leistungsstark, intelligent und praxistauglich.