HO@Home – der moderne und praktische Arbeitsplatz für Zuhause
Zu Beginn der Pandemie haben sich viele Leute ihren Heimarbeitsplatz sehr kurzfristig zuhause einrichten müssen. In den Monaten danach hat sich das Arbeiten im Homeoffice etabliert und viele Endkunden wünschen sich längerfristig eine schöne und praktische Arbeitsplatz-Lösung.
Im Mai 2021 haben HAWA Sliding Solutions und OPO Oeschger die Pandemiezeit sinnvoll für die Ausarbeitung des Projektes HO@Home genutzt.
Die Konzeptphase – viele Anforderungen, wenig Platz:
Ziel des Projektes war, gemeinsam einen Homeoffice-Arbeitsplatz zu erstellen, welches der Schreiner mit unseren – kostenlos – zur Verfügung gestellten Plänen nachbauen und seinen Kunden anbieten kann. In einer ausführlichen Analyse wurden Störfaktoren wie fehlende Ergonomie, mangelhafte Lichtquellen, zu wenig Arbeitsfläche oder die fehlende Abgrenzung von Arbeit und Privatem identifiziert. Um all diesen Anforderungen für ein optimales Homeoffice gerecht zu werden, wurde Kyeni Mbiti, Senior Designer bei ITO Design, engagiert.
Die ersten Entwürfe von Kyeni Mbiti
Aus den Erkenntnissen der Konzeptphase hat Designer Kyeni Mbiti von ITO Design das Objekt «Garage» ausgearbeitet, welches allen Anforderungen genügen musste:
- Raumsparende Konstruktion
- Perfekte Integration in vorhandene Wohnsituation
- Höhenverstellbarkeit und Stehpult
- Stauraum für einen ergonomischen Bürostuhl
- Platz für EDV-Verkabelung und Zweitbildschirm
- Funktionale Beleuchtung auch für Videocalls
- Schneller Auf- und Abbau der Arbeitssituation
Kyeni Mbiti hat beim Designprozess die Erkenntnisse aus den Befragungen der Zielgruppe mit einfliessen lassen: «Das Homeoffice ist ein neues Element in meist bereits fertig ausgestatteten Wohnungen. Deswegen konkurrenziert es um Platz. Der Schreiner hat mit unserer Lösung grosse Vorteile gegenüber einem Fertigmöbel von der Stange. Er kann das neue Element von der Materialisierung bis hin zu den Massen perfekt anpassen, auch als Einbauschrank oder in Kombination mit einer Garderobe. Zudem haben wir darauf geachtet, dass das Büro abends im Handumdrehen wieder verschwinden kann. So ist die Trennung von Arbeit und Freizeit gewährleistet.» Dazu erfüllen die Lösungen die Anforderungen an Ergonomie, Funktionalität und Sicherheit genauso wie an die Ästhetik.
Hält der Prototyp, was er verspricht?
Der erste Prototyp wurde in einem Business-Hotel in Zürich und während eines Monats von 21 potenziellen Privatkunden und Schreinern unter die Lupe genommen. Das Gesamtkonzept ist bei den Endkunden auf positive Resonanz gestossen, vor allem die Möglichkeit, den Arbeits-Tisch und -Stuhl am Ende des Tages wieder wegschliessen zu können, hat überzeugt.
Unsere Unterstützung bei Ihrer Planung:
Sie wollen auf Grundlage dieses Modells «Garage» ein praktisches Homeoffice Ihren Kunden anbieten? Wir machen es Ihnen leicht: Alle verwendeten Beschläge und Teile sind bei OPO Oeschger ab Lager verfügbar. Fragen Sie Ihren Berater oder unseren Innendienst, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Laden Sie sich hier gleich alle benötigten Dokumente kostenlos herunter: