Netzwerk Holz

Mein Account

Sprache

Interview

Tradition trifft Präzision: Balteschwiler setzt auf OERTLI im CNC-Abbund

Für anspruchsvolle Projekte wie eine CLT-Freiformbrücke braucht es mehr als nur starke Maschinen. Warum die Balteschwiler AG beim Werkzeug auf OERTLI setzt, erzählt CEO Markus Fuhrer im Erfahrungsbericht.

OERTLI Werkzeuge AG
Höri, Schweiz

Wer im Holzbau zuhause ist, kennt sie: die Balteschwiler AG aus Laufenburg. Seit über 230 Jahren steht das Unternehmen für Qualität im Schweizer Holzbau. Neben klassischer Täfer- und Fassadenproduktion investierte Balteschwiler 2023 in eine hochmoderne CNC-Abbundanlage mit zwei Portalen von TechnoWood (TW Mill & TW Mill E) – ideal für die Bearbeitung großer CLT-Formate.

Noch vor der Inbetriebnahme wurde ein herausfordernder Großauftrag realisiert: eine Freiformbrücke aus CLT. Dafür braucht es Werkzeuge, die mitdenken – präzise, langlebig und auf Maß gefertigt. Balteschwiler entschied sich bewusst für OERTLI: Speziallösungen aus Vollhartmetall mit hoher Standzeit und perfekt abgestimmt auf die Anwendung.

„Für unsere Kunden ist Termintreue entscheidend. Dazu brauchen wir Partner, die mitziehen“, so Markus Fuhrer, CEO. OERTLI überzeugt nicht nur mit leistungsfähigen Werkzeugen, sondern auch mit direkter technischer Betreuung, schnellem Schärfservice und individuellen Sonderlösungen.

Mehr zur CX-Story mit Untertiteln auf Deutsch, Englisch & Französisch:
🎥 Youtube-Link

ChatGPT fragen

Ihre Kontaktperson

Antoine Vernez

Antoine Vernez

Leiter Verkauf OERTLI Group

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)