Holz 2025: Grösster Schweizer Branchentreff mit 350 Ausstellern und neuen Highlights für Handwerk und Industrie
Vom 14.-18.10.2025 versammelt sich in Basel wieder die Schweizer Holzbearbeitungsindustrie beim grössten Branchentreffpunkt, der Holz. Nebst einem breit gefächerten Ausstellungsangebot mit rund 350 Anbietern bietet die diesjährige Ausgabe diverse Highlights, die den Messebesuch zum Erlebnis machen.
Die Holz stellt auch in diesem Jahr wieder ein bedeutendes Highlight für alle Fachleute der Holzbearbeitungsbranche dar. Die Holz 2025 festigt ihre Rolle als wichtigster Branchentreffpunkt: Bereits 335 Ausstellende sind angemeldet, bis Oktober werden rund 350 erwartet – ein deutlicher Zuwachs gegenüber 2022. Besuchende können sich dabei auf eine Vielzahl von innovativen Produkten und Lösungen aus den Bereichen Maschinen, Werkzeuge, Rohstoffe, Halbfabrikate, Materialien und Zubehör freuen.
Neben einer umfassenden Ausstellung bietet die Holz dem interessierten Fachpublikum dank zahlreicher Partner zudem ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit diversen Höhepunkten. Ein langjähriges Engagement zeigen etwa die beiden Verbandspartner – der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM sowie Holzbau Schweiz. «Die Holz spiegelt mit ihrem Angebot die besondere Dynamik der Holzbearbeitungsbranche wider: eine Industrie, die tief in handwerklicher Tradition verwurzelt ist, gleichzeitig aber mit Innovationskraft, Trendbewusstsein und einem engagierten Branchennachwuchs überzeugt», so Daniel Furrer, Direktor des VSSM. Dies bekräftigt auch Gabriela Schlumpf, Direktorin Holzbau Schweiz: «Ob Holzbau, Industrie oder Handel – die Holz verspricht ein einmaliges Erlebnis für alle, die die Leidenschaft zum Naturmaterial Holz teilen».
Vielfalt, Innovation und Handwerk live erleben
Die Holz 2025 vereint innovative Produktpräsentationen, spannende Live‑Events und aufstrebende Talente an fünf intensiven Messetagen.
- VSSM Schreiner Nachwuchsstar: Knapp 90 Möbelstücke von jungen Talenten aus dem Schreinerhandwerk werden ausgestellt und durch das Messepublikum sowie eine Fachjury bewertet. Bei der Siegerehrung am letzten Messetag wird anschliessend der «VSSM Schreiner Nachwuchsstar» gekürt. Neben dem Publikumspreis werden ausserdem der OPO Oeschger Beschlagpreis sowie der Lamello Talentpreis vergeben.
- Holzbau live: Ein Live-Wettkampf zur Vorausscheidung der WorldSkills bietet packendes Handwerk in Aktion – insgesamt kämpfen fünf Teilnehmende ums Weiterkommen. Bei der Modellausstellung der Zimmerleute mit Publikumsvoting lassen sich wieder beeindruckende Holzmodelle während der Messetage bestaunen und bewerten. Die Verkündigung der Gewinner findet ebenfalls samstags statt.
- Zukunft Holz: Der Sonderbereich «Zukunft Holz» inszeniert neue Produkte und Trends. Neben der Ausstellung lässt es sich hier begegnen und austauschen sowie im Innovationsforum Einblicke in die Entwicklungen der Branche gewinnen. Bei der Wanderausstellung des Prix Lignum 2024 werden insgesamt 15 ausgezeichnete Modelle präsentiert. Die zukunftsweisenden Holz- und Schreinerarbeiten zeigen gestalterische Innovationen mit Holz.
- Innovationsforum: Erneut kuratiert vom Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule (BFH), bietet das Forum täglich ein inspirierendes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und praxisnahen Einblicken in Bildungs- und Karrierewege. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und innovative Impulse – etwa durch Start-ups und Förderprogramme –, die neue Perspektiven für die Zukunft der Holzwirtschaft eröffnen. KMU erhalten konkrete Anregungen zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität. Studieninteressierte profitieren von authentischen Einblicken in Praxisprojekte, Studienmodelle und Karrieremöglichkeiten. Am Donnerstag richtet sich das Programm exklusiv an die Westschweiz: Gemeinsam mit FRECEM stellt die BFH Ausbildungswege und berufliche Perspektiven in der Romandie vor. Ein besonderer Programmpunkt folgt am Freitag: eine simulierte Fenstereinbruch-Demo mit praktischen Tipps zur Einbruchhemmung.
- NEU: Leistungsschau Fenster: In Zusammenarbeit mit dem FFF – Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche – präsentiert sich die Branche auf über 1'300 m² mit einer beeindruckenden Leistungsschau. Über 40 Aussteller zeigen Innovationen, Trends und Lösungen rund um die Fertigung von Fenstern. Ein besonderes Highlight ist die Live-Produktionsstrasse – hier erfährt man hautnah, wie aus einem Baum ein fertiges Fenster entsteht. Ergänzt wird die Sonderschau durch eine Networking-Zone sowie praxisnahe Kurzreferate zu aktuellen Themen wie Weiterbildung, Sicherheit und Produktion.
- Innovationspreis Holz 2025: Am ersten Messetag wird der Innovationspreis Holz 2025 verliehen – eine Auszeichnung für herausragende technologie‑, verfahrens‑ oder produktorientierte Holzinnovationen. Derzeit sichtet eine Fachjury 47 Einreichungen von Ausstellenden, um die diesjährigen Nominierten zu bestimmen.
- Holz-Kunsthandwerk: Die Welt des Holz-Kunsthandwerks präsentiert sich mit dem japanischen Handwerksmeister Sadatsugu Watanabe (powered by ANSWERK fine woodworking), welcher Live-Arbeiten an der Holz durchführen wird. Ebenso wird die Möglichkeit geboten, über die Schultern zu blicken und so traditionelle Handwerksberufe wie Drechseln und Holzbildhauen näher kennenzulernen oder sogar selbst Hand anzulegen.
- Nachwuchstouren: Die Nachwuchsförderung ist 2025 ein zentrales Anliegen der Holz. Gemeinsam mit Verbänden und Hochschulen bietet sie Schülerinnen und Schülern erstmals Messetouren an, um spannende Einblicke in Berufswege und die Branche zu erlangen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Highlights und Programmen unter holz.ch.
Ein Pflichttermin für die Holzbearbeitungsbranche
Als Schweizer Kulturgut mit Erlebnischarakter spielt die Holz eine zentrale Rolle bei der Förderung des Schweizer Holzhandwerks und der Weiterentwicklung der Branche. «Wer in diesem Bereich auf dem neusten Stand sein will, kommt an der Holz nicht vorbei. Innovationen zum Anfassen, Wissen aus erster Hand, ein wertvolles Netzwerk und so viel zu erleben – der Besuch lohnt sich», betont Tanja Fischer, Messeleiterin der Holz. Der Vorverkauf ist bereits eröffnet, Tickets für die Holz 2025 sind über den Online-Ticketshop unter holz.ch/tickets erhältlich.
Über die Holz
Die Holz ist die bedeutendste Schweizer Fachmesse für die Holzbearbeitungsbranche und blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1957 versammelt sie alle drei Jahre über 30'000 Fachleute aus Schreinereien, Zimmereibetrieben sowie Handel und Industrie in der Messe Basel. Mitorganisiert von tecnoswiss und HBT Schweiz, bietet die Holz eine Plattform für Innovationen, Wissensaustausch und Vernetzung. Mit starken Partnern wie Homag, dem Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM), Holzbau Schweiz und der Berner Fachhochschule spielt die Messe eine zentrale Rolle bei der Förderung des Schweizer Holzhandwerks und der Weiterentwicklung der Branche.
MCH Exhibitions & Events GmbH
MCH Exhibitions & Events GmbH ist eine Tochtergesellschaft der international tätigen MCH Group mit Sitz in Basel. Das Unternehmen entwickelt und organisiert 16 Eigenmessen und Events in der Schweiz – darunter etablierte Plattformen wie Swissbau, Igeho und Giardina. Darüber hinaus richtet MCH Exhibitions & Events GmbH jährlich rund 170 Gastveranstaltungen an den Standorten Basel und Zürich aus. Mit dem Messe & Congress Center Basel und der Messe Zürich betreibt das Unternehmen die grössten und flexibelsten Eventlocations der Schweiz. Die MCH Group beschäftigt über 800 Mitarbeitende – rund die Hälfte davon in der Schweiz und in den USA.
www.mch-group.com / www.messe-basel.ch / www.messe-zuerich.ch
Weitere Informationen für Medien:
Bildmaterial und weitere Medieninformationen finden Sie unter: holz.ch/de/medien
Medienmitteilung als PDF
Bilddatenbank Pressebilder
Ansprechpartnerin für die Medien
Dominique Farner
Brand & Communications Manager
Holz 2025
T +41 58 206 21 99
kommunikation.holz@messe.ch
www.holz.ch
MCH Exhibitions & Events GmbH | Holz | CH-4005 Basel