«Die beste Energie ist die, die man nicht braucht»
Tradition & Innovation widersprechen sich nicht, im Gegenteil. Nur wer beides vereint, ist langfristig erfolgreich – wie die Saint-Gobain Isover AG. Warum energetische Sanierung wichtig ist & was hinter dem neuen Produkt ISORIGID steckt, verrät Aurélien Luhmann, Leiter Marketing & Produktmanagement.
Welche Innovationen bringen Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den Markt?
Glaswolle bleibt nicht stehen – und wir entwickeln sie stetig weiter. Gerade für den Holzbau haben wir stets neue Lösungen im Fokus. Besonders stolz sind wir auf ISORIGID – unsere neueste Entwicklung für die Unterdachdämmung direkt auf den Sparren. Nicht brennbar, leicht zu schneiden und schnell verlegt – das macht es zur bevorzugten Lösung vieler Zimmerleute. Auf der diesjährigen Messe Holz zeigen wir ISORIGID erstmals auch für Fassaden in Holzrahmenbauweise – hinterlüftet oder verputzt. Eine willkommene Ergänzung unseres bestehenden Sortiments für den Holzbau mit Platten, Rollen, Einblaswolle und Luftdichtungssystemen.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema bei Isover. Wie leben Sie dieses Engagement konkret?
Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA. Seit über 30 Jahren setzen wir bei der Herstellung unserer Dämmstoffe auf bis zu 80 % recyceltes Glas – also Material, das bereits ein erstes Leben hinter sich hat. Geschmolzen wird es in einem Elektroofen, der seit rund zwölf Jahren mit regionaler Wasser- und Solarenergie betrieben wird. Die Glasfasern werden dann mit einem biobasierten Bindemittel pflanzlichen Ursprungs verbunden – eine Innovation, die wir bereits 2011 eingeführt haben. Dieses Zusammenspiel ergibt exzellente Ökobilanzen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber auch soziales und wirtschaftliches Engagement – als Schweizer Hersteller seit 1937 sind wir in allen Bereichen verwurzelt und aktiv.
Gab es ein Projekt, das für Sie persönlich einen speziellen Stellenwert hatte?
Natürlich die erste Testbaustelle mit unseren ISORIGID-Platten – denn sie befindet sich direkt über meinem Kopf! Ich hatte die Möglichkeit, mein eigenes Hausdach mit den ersten Prototypen auszustatten. Und das habe ich keine Sekunde bereut: Im Winter warm, im Sommer kühl, dazu Schutz vor Feuer und Lärm – wobei unser kleines Dorf ohnehin sehr ruhig ist.
Aktuell gibt es ein weiteres Highlight: die Generalüberholung unseres Schmelzofens im Sommer 2025 – mittlerweile der sechste Elektroofen in unserer Geschichte. Schon 1987 setzten wir auf diese Technologie. Heute verarbeitet er täglich rund 100 Tonnen Altglas – dank regionalem Ökostrom.
Wie gelingt es einem Traditionsunternehmen wie Ihrem, innovationsfähig zu bleiben?
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist unsere Struktur: Wir sind seit 1937 sowohl ein Teil eines internationalen Konzerns als auch ein lokal verankertes KMU. Diese Kombination ermöglicht kurze Wege, direkte Kommunikation und bereichsübergreifenden Austausch – ideale Voraussetzungen für Innovation. Hinzu kommt unsere enge Zusammenarbeit mit dem Markt: Wir hören genau zu und entwickeln Lösungen, die unseren Kunden wirklich weiterhelfen. Innerhalb der Saint-Gobain-Gruppe sind wir als Prozess- und Produktinnovatoren anerkannt.
Auf was freuen Sie sich besonders während der Holz?
Auf den persönlichen Austausch! Die Gespräche mit Fachleuten, der direkte Kontakt zur Branche – und das alles in entspannter Atmosphäre, gern auch bei einem guten Tropfen. 😊
Was wünschen Sie der Holzbaubranche?
Ganz klar: weiterhin viel Erfolg! Der Holzbau hat eine lange Tradition und bietet gleichzeitig enormes Zukunftspotenzial. Gerade in der Kombination mit modernen Materialien und Techniken entstehen neue Möglichkeiten. Eine grosse Herausforderung bleibt die energetische Sanierung – denn: Die beste Energie ist die, die man nicht braucht!
Über Aurélien Luhmann
Aurélien Luhmann ist Leiter Marketing und Produktmanagement bei der Saint-Gobain Isover AG. Der Ingenieur arbeitet seit 15 Jahren für das Unternehmen – zunächst im Werk, später im Marketing. Der 37-jährige französisch-schweizerische Doppelbürger lebt mit seiner Frau und den Zwillingssöhnen in der Region Nord-Vaudois – selbstverständlich in einem gut gedämmten Haus. In seiner Freizeit fährt er Motorrad, kocht leidenschaftlich gern und betreibt Thaiboxen.
Über Saint-Gobain Isover
Die Saint-Gobain Isover AG wurde 1937 unter dem Namen Glasfasern AG in Henniez (VD) als erster Schweizer Hersteller von Glaswolle gegründet. Seit 1939 ist der Firmensitz in Lucens, wo heute rund 180 Mitarbeitende tätig sind – die meisten aus dem Broyetal. Mit über 30'000 Tonnen jährlicher Produktion ist Isover Marktführer für Dämmstoffe aus Glaswolle in der Schweiz.
Das Unternehmen gehört zur internationalen Saint-Gobain-Gruppe mit Sitz in Frankreich, die in 64 Ländern weltweit aktiv ist und als führender Anbieter von Baustofflösungen gilt.