Für Durchlaufanlagen: Fräsen ohne Unterbrechung
Keine Höheneinstellung mehr bei variierenden Plattenstärken – mit dem Fibonacci Fügefräser von LEUCO. Seine besonders effektive Schneiden-Anordnung vermeidet Überschnitte zwischen den Zahnreihen. Damit kann der Fräser unabhängig von der jeweiligen Materialdicke weiterfahren...
... Dazu kommen lange Standwege, saubere Ergebnisse und eine Stromersparnis von bis zu 15 Prozent.
Für die Formatbearbeitung im Durchlauf ist der DIAREX-Fügefräser eine sichere Bank. Das Werkzeug hat sich inzwischen als Allroundtalent bewährt. Er meistert unterschiedlichste Materialien, selbst anspruchsvolle Werkstoffe. Zusätzlich hebt die von LEUCO patentierte bionische Anordnung der Schneiden den Fräser auf ein außergewöhnliches Leistungsniveau.
Dauerhafte Einstellung
Durch die einzigartige, nach dem Vorbild aus der Natur gestaltete Schneiden-Anordnung entstehen beim Fibonacci DIAREX-Fügefräser keine Überschnitte von Zahnreihe zu Zahnreihe. So kann der Anwender unabhängig von der Materialstärke weiter produzieren – ohne die Höheneinstellung anzupassen. Ein Vorteil gegenüber konventionellen Fügefräsern, die nachjustiert werden müssen und stets einen Überschnittbereich aufweisen. Dort ausgeführte Fräsarbeiten können Qualitätsverluste in der Deckschicht des Materials verursachen.
Makellose Oberflächen
Die überschnittfreie Schneidenanordnung führt zu einer besseren Schnittqualität, vermeidet das Nachstellen des Werkzeugs in der Höhe und erhöht die Standzeit. Die besondere Schneiden-Anordnung liefert dazu ein besseres Schnittbild. Unterstützt durch den hohen Achswinkel der Schneiden von 48 Grad, gewährleistet der DIAREX-Fügefräser ausrissfreie Kanten und Oberflächen. Der Allrounder bewältigt verschiedene Materialien, darunter auch empfindliche und abrasive Werkstoffe.
Reduzierte Anregung des Materials
Durch die bionische Schneidenanordnung treten die Schneiden in maximaler Gleichmäßigkeit in das Werkstück ein, was die Schwingungsanregung deutlich verändert. So wird beim Fräsen die Schwingungsanregung minimiert und unerwünschte Vibrationen vermieden. Das führt obendrein zu einem leichteren Werkzeuglauf, der den Motor entlastet, also die Maschine schont und den Energieverbrauch senkt – beim DIAREX-Fügefräser bis zu 15 Prozent.
Geräuscharme Konstruktion
Das einzigartige Schneiden-Design führt darüber hinaus zu einer tieferen als angenehmer empfundenen Geräuschfrequenz im Einsatz.
Komplette Fibonacci Fügefräser-Familie
Neben dem DIAREX-Fügefräser hat LEUCO die Schneidenanordnung nach Fibonacci ebenso auf die Fügefräser „SmartJointer airFace Fibonacci“ und „LEUCO p-System“ übertragen. Die komplette Fibonacci Familie steht für Effizienz und verlässliche Konstanz in der Produktion – ideal für Durchlaufanlagen.
Werkzeugdesign nach dem Vorbild der Natur
Der DIAREX airFace-Fügefräser mit Fibonacci-Schneidenanordnung ist nur ein Beispiel, wie sich evolutionäre Entwicklungen aus der Natur zu optimalen Werkzeuggeometrien umsetzen lassen. So ist beim DIAREX-Fräser das geräuschreduzierende airFace-Design der den Flügeln von Eulen nachempfunden. Die markante technische Oberfläche mit ihren Rillen sowie den unterschiedlichen Abrisskanten der Spanräume leiten den Luftstrom gezielt weiter: Laute Verwirbelungen werden vermieden. Fräser mit der airFace Oberfläche sind um 2 dB leiser als vergleichbare Fräser mit Standard-Oberfläche.
Bei Fibonacci Fräsern hingegen folgt die Schneidenanordnung unter anderem dem Vorbild der Anordnung von Blättern an Pflanzen, die über Millionen von Jahren die effizienteste Anordnung in der Evolution gefunden haben. Im 13. Jahrhundert entdeckte Leonardo Fibonacci den dahinter liegenden mathematischen Zusammenhang, der seitdem als Fibonacci-Reihe bekannt ist.