Netzwerk Holz

Mein Account

Sprache

Fachwissen Holz 2025

Produktivität steigern, Qualität verbessern, Werte erhalten

Der Einfluss einer optimalen Luftfeuchte auf das Holz und dessen Lagerung und Verarbeitung. Ist bei der Lagerung und im Verarbeitungsprozess die Luft zu trocken, wird dem Holz Feuchtigkeit entzogen. Ohne zusätzliche Luftbefeuchtung kommt es zu Verformung, Verzerrung und Oberflächenrisse.

Condair AG - Luftbefeuchtung, Entfeuchtung, Adsorptions-Trocknung und Verdunstungskühlung
Pfäffikon SZ, Schweiz

Die Holzfeuchtigkeit gibt den prozentualen Anteil von Wasser im Holz an und ist eine wichtige Kenngrösse in der Holzverarbeitung. Sie gibt Aufschluss über die technologischen und mechanischen Eigenschaftes des Holzes. Holz ist hygroskopisch und reagiert somit auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit: sinkt die Luftfeuchtigkeit, fällt auch die Holzfeuchtigkeit. Es gibt also einen konstanten Zusammenhang zwischen der Luftfeuchtigkeit und der Holzfeuchte, den man Holzfeuchtegleichgewicht nennt. Dieses Gleichgewicht stellt sich nicht spontan ein, sondern benötigt je nach Dicke des Holzes einige Zeit. Eine zusätzliche Luftbefeuchtung ist also bei der Holzverarbeitung ein wichtiger Faktor, der eine reibungslose Produktion sichert. So kommt es nicht zu Verformungen, Verzug oder Oberflächenrissen und auch das Aufreissen bzw. Aufspringen von Verbindungen und Rahmenecken kann durch eine Luftbefeuchtungsanlage verhindert werden.

Ihre Kontaktperson

Werner Adler

Werner Adler

Head of Marketing, Western Europe
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)