Innovationspreis Holz 2025: isofloc gewinnt GOLD – TechnoWood holt SILBER, Vanillaplan erhält BRONZE
Am Abend des ersten Messetags der Holz in Basel wurden die Gewinner des Innovationspreises Holz 2025 ausgezeichnet. Mit innovativen Lösungen aus den Kategorien «Materialien», «Maschinelle, automatisierte Holzbearbeitung, Beschichtung» sowie «IT/Digitalisierung» überzeugten die isofloc AG (Bütschwil), die TechnoWood AG (Alt St. Johann) und die Vanillaplan AG (Basel) die Fachjury und sicherten sich die Auszeichnungen GOLD, SILBER und BRONZE.
Starke Innovationsleistungen aus 47 Einreichungen
Mit dem Innovationspreis Holz zeichnet die Holz Messe alle drei Jahre herausragende Entwicklungen aus, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten. Für eine Bewerbung zugelassen sind alle Anbieter, die an der Fachmesse in Basel ausstellen. Bereits zum sechsten Mal hat eine unabhängige Fachjury auch in diesem Jahr drei Gewinnerprojekte auserkoren und während einer feierlichen Preisverleihung an der Holz prämiert. Die Preisträger wurden aus insgesamt 47 eingereichten Projekten ausgewählt und gingen aus einer Vorauswahl von fünf nominierten Innovationen hervor. Mit dem Dämmstoff easyfloc protect sicherte sich die isofloc AG den ersten Platz und somit die Auszeichnung GOLD. Über die Silbermedaille durfte sich die TechnoWood AG freuen. Sie konnte die Jury mit dem automatisierten Dämmportal TW-RobLayer 02-l für sich gewinnen. Platz 3 und somit BRONZE ging an die Vanillaplan AG, deren KI-gestützte Einsatzplanung im Holzbau überzeugte.
«Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich! Mit ihren Projekten leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Holzindustrie und verdeutlichen, dass es auch in unserer traditionsreichen Branche stets Raum für Innovationen gibt. Die ausgezeichneten Ideen bieten Lösungen, die sowohl technologisch als auch den ökologischen Anforderungen der Zukunft gerecht werden», so Jurypräsident Prof. Dr. Ronny Standtke, Co-Fachgruppenleiter am Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft der Berner Fachhochschule, bei der Preisverleihung.
Die drei Gewinnerprojekte sowie die beiden nominierten Innovationen werden während der Holz vom 14. bis 18. Oktober 2025 an den jeweiligen Messeständen der Firmen präsentiert.
Die Preisträger im Überblick
Gewinner GOLD: isofloc AG – easyfloc protect - weltweit erster naturbasierter Dämmstoff mit nachgewiesener Brandschutzwirksamkeit
Mit easyfloc protect präsentiert die isofloc AG eine neue Generation von Dämmstoffen, die speziell für die Anforderungen des modernen Holzbaus entwickelt wurde. Das Produkt basiert auf natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen und verbindet höchste ökologische Standards mit geprüfter Sicherheit und einfacher Verarbeitung. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die nachgewiesene Brandschutzwirkung, die bei einem naturbasierten Dämmstoff erstmals erreicht wurde. Damit eröffnet easyfloc protect neue Möglichkeiten für Planer, Architekten und Holzbauunternehmen, die ökologische Bauweisen mit den gestiegenen Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit verbinden möchten. Die Verarbeitung erfolgt effizient und staubarm mit speziell entwickelter Maschinentechnik. Gleichzeitig bietet das Produkt hervorragende bauphysikalische Eigenschaften: Es sorgt für einen hohen Wärmeschutz im Winter, eine angenehme Kühlung im Sommer und eine spürbare Verbesserung des Raumklimas.
Gewinner SILBER: TechnoWood AG – TW-RobLayer 02/l
Die TW-RobLayer 02-I ist ein 4-achsiges, übergelagertes CNC-Handlings Portal, mittels welchem Holzrahmenbau-Elemente mit losem Dämmstoff automatisiert befüllt werden. Auf das Handlings-Portal wird eine Einblasdämmplatte aufgebracht, mit welcher die Gefach der Elemente automatisiert ausgeblasen werden. Die gesamte Einblastechnik wie Dämmstoffbereitstellung, Schlauchzuführung, Einblasplatte sowie Einblasprogramme werden vom Systemlieferanten kundenseitig geliefert. Das Handlings-Portal ist kompakt und platzsparend konstruiert und bewegt sich auf einem separaten Schienensystem. Da sich die TW-RobLayer platzsparend um das Portal schmiegt, können weitere TW-Portal-Roboter auf der Linie «überfahren» werden. So kann nicht nur mit dem TW-Portal-Roboter, sondern auch mit dem Handlings-Portal TW-RobLayer jeder Punkt auf der Linie erreicht werden. Die Steuerungen der Portale sind miteinander gekoppelt, sodass der Dämmvorgang bei der Durchfahrt eines TW-Portal-Roboters nur kurz unterbrochen wird. Dadurch wird ein Maximum an Effizienz und Bearbeitungsflexibilität auf der Produktionsline erreicht. Das System ist modular ausgelegt und kann kundenspezifisch konfiguriert werden.
Gewinner BRONZE: Vanillaplan AG – KI-gestützte Einsatzplanung im Holzbau
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs sind in der Baubranche kein neues Phänomen. Gerade deshalb ist in dieser personell angespannten Lage eine effiziente Einsatz- und Kapazitätsplanung entscheidend. Doch diese wird meist von erfahrenen Fachkräften übernommen, die selbst zunehmend stark ausgelastet sind. Die KI der Vanillaplan AG übernimmt Routineaufgaben, die in der Einsatzplanung stecken – und reduziert so den Planungsaufwand erheblich. Dadurch entstehen wertvolle Kapazitäten für Kernaufgaben und operative Tätigkeiten. Mit nur einem Klick generiert die KI Vorschläge für Tageseinsätze, die auf individuelle Planungsmuster des Betriebs abgestimmt sind. Das entlastet Planungsverantwortliche spürbar – und gewährleistet zugleich eine hohe Planungsqualität. Die KI bietet mehrere Planungsoptionen, aus denen der Nutzer die Bestlösung auswählen und jederzeit anpassen kann. Die Entscheidungshoheit bleibt dabei jederzeit beim Planenden. KI ersetzt keine Fachentscheidungen, sondern ist ein unterstützendes Werkzeug, durch das einfache Zuordnungen automatisiert werden, damit mehr Zeit für komplexe Aufgaben bleibt.
Weitere Informationen rund um den Innovationspreis Holz 2025 sowie zu den Siegerprojekten finden Sie unter www.holz.ch/innovationspreis.
Über die Holz
Die Holz ist die bedeutendste Schweizer Fachmesse für die Holzbearbeitungsbranche und blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1957 versammelt sie alle drei Jahre über 30'000 Fachleute aus Schreinereien, Zimmereibetrieben sowie Handel und Industrie in der Messe Basel. Mitorganisiert von tecnoswiss und HBT Schweiz, bietet die Holz eine Plattform für Innovationen, Wissensaustausch und Vernetzung. Mit starken Partnern wie Homag, dem Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM, Holzbau Schweiz und der Berner Fachhochschule spielt die Messe eine zentrale Rolle bei der Förderung des Schweizer Holzhandwerks und der Weiterentwicklung der Branche.
MCH Exhibitions & Events GmbH
MCH Exhibitions & Events GmbH ist eine Tochtergesellschaft der international tätigen MCH Group mit Sitz in Basel. Das Unternehmen entwickelt und organisiert 16 Eigenmessen und Events in der Schweiz – darunter etablierte Plattformen wie Swissbau, Igeho und Giardina. Darüber hinaus richtet MCH Exhibitions & Events GmbH jährlich rund 170 Gastveranstaltungen an den Standorten Basel und Zürich aus. Mit dem Messe & Congress Center Basel und der Messe Zürich betreibt das Unternehmen die grössten und flexibelsten Eventlocations der Schweiz. Die MCH Group beschäftigt über 800 Mitarbeitende – rund die Hälfte davon in der Schweiz und in den USA.
www.mch-group.com / www.messe-basel.ch / www.messe-zuerich.ch
Weitere Informationen für Medien:
Weitere Medieninformationen finden Sie unter: www.holz.ch/de/medien
Ansprechpartnerin für die Medien
Dominique Farner
Brand & Communications Manager
Holz 2025
T +41 58 206 21 99
kommunikation.holz@messe.ch
www.holz.ch
MCH Exhibitions & Events GmbH | Holz | CH-4005 Basel