Bauen mit Holz im Kontext der Kreislaufwirtschaft - Wiederverwendung von Holzbau-Produkten
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Wiederverwendung von Bauteilen spielt dabei eine zentrale Rolle. Holzwirtschaft verfügt über gute Voraussetzungen dabei eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Während der Fachmesse gilt das Innovationsforum mit seiner Bühne und den zahlreichen spannenden Gesprächspartnern als besonderer Anziehungspunkt. Für das abwechslungsreiche Programm zeichnet die Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau verantwortlich.
Sanierte Gebäude mit wiederverwerteten & verwendeten Produkten. Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Wiederverwendung von Bauteilen spielt dabei eine zentrale Rolle. Holzwirtschaft verfügt über gute Voraussetzungen dabei eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Thema des Tages: Bauen mit Holz im Kontext des New Green Deal
Programm:
- 10.00-12:00 Uhr Vorträge / Expert:innen-Inputs alle 30 Minuten, Vortragsdauer 10-20 Min. anschliessend Fragen und Antworten
- 12:00-12:45 Podiumsdiskussion
- Nachmittags: Von Profis für Profis mit Innovationen, Produkten und Lösungen
Moderation: Christelle Ganne-Chédeville, Co-Direktorin Nachhaltige Entwicklung BFH
10:00 – 12:00 Uhr Vorträge
Die Nachhaltigkeit im Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Bauprodukteverordnung
- Jasmin Liberto, Wissenschaftliche Mitarbeitende Berner Fachhochschule
Im Mittelpunkt des europäischen „Green Deals“ steht das Ziel, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden. Die Industrie soll bei Innovationen unterstützt und nachhaltige Produkte zum Standard gemacht werden. Um den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, hat die EU-Kommission unter anderem die Revision der Europäischen Bauproduktenverordnung angekündigt.06:14 05.10.2022
Prozesse für Re-Use Produkte im Bauwesen
- Barbora Starovicova, Wissenschaftliche Mitarbeitende Berner Fachhochschule und Nadine Hietschold, Wissenschaftliche Mitarbeitende Berner Fachhochschule
Wie müssten Bauprozesse aussehen, dass es interessant wird Produkte wiederzuverwenden? Bekommen Sie Einblicke aus erster Hand und tragen Sie zu der laufenden Studie bei. Die Referentinnen nehmen Sie mit in den kollaborativen Prozess.
Scrap-Scape - Raumstrukturen aus Holzproduktionsabfällen
- Nikita Aigner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule
Strukturen aus Abfall! Sind Restholzplatten mehr als nur Abfall? Aus dieser Frage entwickelten Forscher*innen der Berner Fachhochschule eine innovative Design-to-Production-Methode, die es erlaubt, nützliche Strukturen aus Holzplattenresten zu fertigen. Dank des datengesteuerten Entwurfsalgorithmus bestimmen die Holzreste die Geometrie der Struktur, was zu überraschenden Architekturen führt.
Wiederverwendung von Bauteilen: Herausforderungen und Stolpersteine in der Praxis
- Karin Sidler, Geschäftsführerin Syphon AG
Als eine der Pionierinnen auf dem Gebiet der Wiederverwendung von Bauteilen trägt die Syphon AG zur Reduktion des CO₂ -Verbrauchs im Bauprozess bei. Die Referentin gibt einen Einblick in die Themenkreise: Planung, Logistik, Garantie und Preise von wiederverwendeten Bauteilen.
12:00 – 12:45 Podiumsdiskussion
Wiederverwendung von Bauteilen - Chancen und Herausforderungen
- Karin Sidler, Geschäftsführerin Syphon AG
- Nikita Aigner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule
- Markus Fust, Geschäftsführer der HUSNER AG Holzbau
Referent*innen (7)
Christelle Ganne-Chédeville
Co-Direktorin Nachhaltige Entwicklung BFH
Nikita Aigner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule BFE
Jasmin Liberto
Wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH
Karin Sidler
Geschäftsführerin Syphon AG
Barbora Starovicova
Wissenschaftlicher Mitarbeitende Berner Fachhochschule BFH
Nadine Hietschold
Wissenschaftlicher Mitarbeitende Berner Fachhochschule BFH
Markus Fust
Geschäftsführer der HUSNER AG Holzbau